Call: efas Forschungsforum für Nachwuchswissenschaftler*innen
Auf der 21. efas-Jahrestagung 2023 : „Verteilungs- und Geschlechtergerechtigkeit im Gesundheitssystem: Feministische Analysen und Zukunftsperspektiven“, am 1. Dezember 2023 an der HTW Berlin
Auch dieses Jahr möchten wir den wissenschaftlichen Nachwuchs ganz herzlich dazu
einladen, über aktuelle Forschungsaktivitäten zu berichten. Das Forschungsforum bietet Nachwuchswissenschaftler*innen die Plattform, ihre (laufenden oder abgeschlossenen) Forschungsaktivitäten im Bereich der Geschlechterforschung in den Wirtschaftswissenschaften oder daran angrenzenden Disziplinen vorzustellen.
Alljährlich werden im Rahmen des Forschungsforums Arbeiten aus der feministischen Ökonomie und aus unterschiedlichen Gebieten der Wirtschaftswissenschaften präsentiert. In den Forschungsarbeiten sollen Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung an zentraler Stelle Berücksichtigung finden. Zudem sollen sie sich kritisch mit dem Forschungsstand sowie dem aktuellen wissenschaftlichen bzw. politischen Diskurs zum Thema auseinandersetzen. Alle Interessierten bitten wir, sich den 1. Dezember für die jährliche efas-Fachtagung vorzumerken.
Wir bitten alle Interessierten bis spätestens 30. September 2023 ein Abstract über den Inhalt
des Forschungsprojekts von maximal einer Seite als pdf-Datei via Email an die efas-
Geschäftsstelle zu senden.
Verteilungs- und Geschlechtergerechtigkeit im Gesundheitssystem: Feministische Analysen und Zukunftsperspektiven
am 1. Dezember 2023 an der HTW Berlin
Das Ökonominnen-Netzwerk efas lädt dazu ein, Vortragsideen mit einer Ausrichtung auf ökonomische Geschlechterforschung für die 21. efas-Fachtagung 2023 einzureichen, die sich im Spannungsfeld von Gesundheit, Arbeit und Geschlecht bewegen. Wir freuen uns über Beiträge aus abgeschlossenen wie auch aus laufenden Projekte in den unterschiedlichen Stadien des Forschungsprozesses.
Im Zentrum der diesjährigen efas-Fachtagung steht die Frage nach einer gerechten und nachhaltigen Verteilung von Ressourcen im Gesundheits- und Pflegebereich. Die Covid-19 Pandemie ist das jüngste Beispiel dafür, dass in einer Krise sehr viele Ressourcen mobilisierbar sind, diese Ressourcen aber ungleich verteilt sind oder nicht nachhaltig eingesetzt werden. Die Arbeitsbelastung, das Versorgungsniveau und die Bezahlung innerhalb und durch das Gesundheitssystem sind von Ungleichheiten durchzogen.
Welche wissenschaftlichen Studien und Erkenntnisse der pluralen feministischen Ökonomie können für eine gerechtere und zukunftsfähige Ausgestaltung des Gesundheitssystems herangezogen werden? Wie müssten die Gouvernancestrukturen und die Finanzierungsmodelle verändert werden? Welche ökonomischen Dynamiken wirken im Gesundheitssektor und müssten durch politische Maßnahmen verändert werden, um eine bessere Verteilungsgerechtigkeit herzustellen, die sozial nachhaltig ist? Wie sind die Krankenhausreform und die Pflegereform aus gesundheitsökonomischer Sicht zu bewerten?
Die Covid-19 Pandemie hat auch gezeigt, auf welchen unterschiedlichen Ebenen sich eine ungleiche Verteilung von Ressourcen innerhalb des Gesundheitssystems auf die Geschlechterverhältnisse auswirkt: Krankenhäuser, Pflegeinrichtungen und Pflegekräfte waren an der Belastungsgrenze. Dies haben Kranke und Pflegebedürftige genauso zu spüren bekommen wie diejenigen Menschen, die unbezahlte Sorgearbeit in familiären, ehrenamtlichen und freundschaftlichen Beziehungen leisten und in vielen Fällen die Lücken des Care-Systems füllen. Sowohl für die Auslagerung von Care-Arbeit in den unbezahlten Bereich, als auch für die Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor müssen zukunftsfähige Lösungen gefunden werden. Aus feministischer Sicht stellt sich die Frage, wie gesellschaftlich notwendige (Sorge-) Arbeit gerecht(er) bezahlt und organisiert werden könnte.
Wie können der Comparable Worth Index, Modelle zur Realisierung von Entgeltgerechtigkeit, aber auch geschlechtergerechte Tarifpolitik sowie die verschiedenen Bündnisse aus gewerkschaftlichen Krankenhausbewegungen und Zivilgesellschaft zu einer bedarfsgerechten und gemeinwohlorientierten Finanzierung und einer (geschlechter)gerechteren Bewertung von (Sorge-) Arbeit beitragen? Welche Schlüsse lassen sich aus den Arbeitskämpfen und den politischen Auseinandersetzungen im Gesundheits- und Pflegesektor ziehen? Welchen Einfluss können die Analysen und Erkenntnisse der feministischen Ökonomie zum Wert von bezahlter und unbezahlter Sorgearbeit auf die politische Ausgestaltung von geschlechtergerechten Arbeitsverhältnissen im Gesundheitsbereich nehmen? Welche feministischen Perspektiven gibt es, die zu sowohl zu einer besseren Versorgungslage, als auch zu besseren Arbeitsbedingungen im Gesundheitssystem führen könnten?
Wir bitten alle Interessierten bis spätestens 15. September 2023 Vorschläge für Beiträge innerhalb dieser Themengebiete via Email an die efas-Geschäftsstelle einzureichen (max. eine Seite als pdf-Datei).
Thema: aktive Mitgestaltung der 21. efas-Jahrestagung
am 06.07.2023 von 13 bis 14 Uhr
In diesem Jahr möchten wir die efas-Jahrestagung, die am 1. Dezember zum Thema „Verteilungs-und Geschlechtergerechtigkeit im Gesundheitssystem“ stattfinden wird, besonders interaktiv gestalten und laden deshalb neue wie alte Mitglieder sowie interessierte Personen herzlich zu unserer efas-Netzwerkveranstaltung ein, die am 06.07.2023 von 13 bis 14 Uhr online stattfinden wird.
In diesem Rahmen möchten wir:
1.) neuen Mitgliedern und interessierten Personen das efas-Ökonominnen Netzwerk vorstellen,
2.) mit Ihnen über Formate nachdenken, wie die Jahrestagung 2023 bereits im Vorhinein interaktiver gestaltet werden könnte, beispielsweise durch eine Lektüre- und Diskussionsgruppe, die sich vorbereitend mit dem Tagungsthema auseinandersetzt,
3.) auf die bereits jetzt bestehenden, vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam machen, das efas-Ökonominnen Netzwerk mitzugestalten: Sei es mit einem Vortrag auf der efas-Jahrestagung, einer inhaltlichen Moderation einzelner Tagungsbeiträge, die zu einer Diskussion einlädt oder mit einer (kritischen) Kommentierung einzelner Tagungsbeiträge im efas-Newsletter.
Die Zugangsdaten für die Netzwerkveranstaltung finden Sie hier:
https://htw-berlin.zoom.us/j/91943604614?pwd=N0krS3ZQMGRJZzc0Q1IxY3ovaGkxZz09
Meeting-ID: 919 4360 4614
Kenncode: 766108
Wir freuen uns, Sie bei der efas-Netzwerkveranstaltung begrüßen zu können sowie auf ein gegenseitiges Kennenlernen und Zusammenarbeiten.
Das efas-Ökonominnen Netzwerk
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Klicken des Buttons AKZEPTIEREN stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Weiterlesen
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.