Call: efas Forschungsforum für Nachwuchswissenschaftler*innen
Auf der 21. efas-Jahrestagung 2023 : „Verteilungs- und Geschlechtergerechtigkeit im Gesundheitssystem: Feministische Analysen und Zukunftsperspektiven“, am 1. Dezember 2023 an der HTW Berlin
Auch dieses Jahr möchten wir den wissenschaftlichen Nachwuchs ganz herzlich dazu
einladen, über aktuelle Forschungsaktivitäten zu berichten. Das Forschungsforum bietet Nachwuchswissenschaftler*innen die Plattform, ihre (laufenden oder abgeschlossenen) Forschungsaktivitäten im Bereich der Geschlechterforschung in den Wirtschaftswissenschaften oder daran angrenzenden Disziplinen vorzustellen.
Alljährlich werden im Rahmen des Forschungsforums Arbeiten aus der feministischen Ökonomie und aus unterschiedlichen Gebieten der Wirtschaftswissenschaften präsentiert. In den Forschungsarbeiten sollen Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung an zentraler Stelle Berücksichtigung finden. Zudem sollen sie sich kritisch mit dem Forschungsstand sowie dem aktuellen wissenschaftlichen bzw. politischen Diskurs zum Thema auseinandersetzen. Alle Interessierten bitten wir, sich den 1. Dezember für die jährliche efas-Fachtagung vorzumerken.
Wir bitten alle Interessierten bis spätestens 30. September 2023 ein Abstract über den Inhalt
des Forschungsprojekts von maximal einer Seite als pdf-Datei via Email an die efas-
Geschäftsstelle zu senden.
Beiträge zur 20. efas-Fachtagung am 09. Dezember 2022
Krisen, soziale Verwerfungen und Geschlechtergerechtigkeit: Wie gut ist das bundesdeutsche System sozialer Sicherung aufgestellt?
Wie müsste eine soziale Wirtschaftspolitik aussehen, in der Frauen nicht zu den Verliererinnen der Krisen der Gegenwart werden? Die Corona-Pandemie ist nur das jüngste Beispiel, bei dem eine Krise zu einem Katalysator von Geschlechterungerechtigkeit wurde. Die weiteren aktuellen Krisen lassen erahnen, dass sich Ungleichheiten verhärten und die bestehenden sozialpolitischen Maßnahmen nicht darauf vorbereitet sind: Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind in ihren unterschiedlichen Formen auch in Deutschland bemerkbar. Unter den Preissteigerungen leiden insbesondere die niedrigeren Einkommensgruppen und Grundsicherungsempfänger*innen. Und es ist absehbar, dass die neuen Dimensionen von Klima- und Energiekrise diese Belastungen noch verstärken. Zudem dauert die Corona-Pandemie an und das Ausmaß ihrer sozialen Folgen auf den erreichten Stand an Geschlechtergerechtigkeit lässt sich weiterhin nur schwer abschätzen.
Quasi antikonjunkturell zur aktuellen, von ökonomischen und sozialen Unsicherheiten geprägten Situation sind mit der neuen Regierung auch einige sozial- und geschlechterpolitische Verbesserungen versprochen worden. Werden diese mit den aktuellen Krisenereignissen hinfällig, bevor sie auch nur das Stadium des Konzeptionellen erreicht haben? Wo hat der Staat überhaupt Steuerungsmöglichkeiten, um die Auswirkungen der Krisen auf Frauen auszugleichen? Und welche aus einer Geschlechterperspektive relevanten Veränderungen innerhalb der verschiedenen Säulen der sozialen Sicherung sind bereits auf den Weg gebracht worden?
Vortragsbeiträge der efas-Tagung sollten sich deshalb u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen:
Wie könnte aktuell eine zukunftsfähige und geschlechtergerechte soziale Sicherung gestaltet werden? Wie sollten die verschiedenen Säulen der Sozialversicherung ausgestaltet werden, damit sie das Ziel der Zukunftsfähigkeit und Geschlechtergerechtigkeit unterstützen? Welche Umgestaltungen innerhalb der verschiedenen Säulen der Sozialversicherung sind angesichts der benannten Krisen aus feministischer Sicht sinnvoll?
Welche Bilanz kann aus den ersten Monaten der Ampel-Regierung gezogen werden? Welche angekündigten oder bereits durchgeführten sozialpolitischen und ökologischen Maßnahmen wurden mit welchen Folgen für die Zukunftsfähigkeit und die Geschlechterverhältnisse umgesetzt?
Das Ökonominnen-Netzwerk efas lädt alle Interessierten dazu ein, Vortragsideen für die 20. efas-Fachtagung am 09. Dezember 2022 einzureichen. Die Vorträge sollen sich mit einer Analyse des Systems sozialer Sicherung in Deutschland mit Fokus auf ihre zukunftsfähige und geschlechtergerechte Ausgestaltung befassen. Wir freuen uns sowohl über Vorträge, die abgeschlossene Forschungsprojekte präsentieren, als auch über einen Einblick in laufende Projekte in diesem Themenbereich.
Wir bitten alle Interessierten, ihre Vorschläge für Beiträge innerhalb dieses Themengebietes bis zum 15. September einzureichen. Bitte senden Sie ihre Vorschläge via E-Mail an die efas-Geschäftsstelle (max. eine Seite als pdf-Datei).
Die diesjährige efas-Mitgliederversammlung wird am 21.02.2022 zwischen 14-15 Uhr online stattfinden. Wir werden uns u.a. mit den geplanten Aktivitäten für das Jahr 2022 beschäftigen. Außerdem werden wir mit der Themensuche für die efas-Jahrestagung beginnen, sowie die efas-Mitgliederentwicklung und den 25. efas-Newsletter vorstellen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Klicken des Buttons AKZEPTIEREN stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Weiterlesen
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.