Workshop „Zeitnutzung – Geschlecht – unbezahlte Arbeit: Perspektiven auf Lebensstandard“
Zeit ist ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität von Individuen und Haushalten. Zeitverwendung offenbart soziale Ungleichheiten in der Verteilung von unbezahlter und bezahlter Arbeit sowie freier Zeit und spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse von Armut, Wohlstand und gesellschaftlicher Teilhabe. Der analytische Blick auf Zeitverwendung macht zugleich deutlich, wie gesellschaftliche Ressourcen zwischen den Geschlechtern verteilt sind.
Der Workshop, der am 9.–10. Dezember 2025 an der Universität Duisburg-Essen stattfinden wird, thematisiert theoretische und methodische Zugänge zur Rolle unbezahlter Arbeit und geschlechtsspezifischer Zeitverteilung – mit Blick auf Lebensstandards und die sozial-ökologische Transformation.
Der Workshop wird veranstaltet vom Institut für Sozioökonomie (IfSO) und dem Essener Kolleg für Geschlechterforschung (EKfG) an der Universität Duisburg-Essen, in Kooperation mit efas – Das Ökonominnen-Netzwerk. Er versteht sich als offenes, interdisziplinäres Format, das den Austausch über Karrierestufen hinweg fördern möchte